Mit der richtigen Pflege können wir ein- oder zweimal im Jahr Mangofrüchte ernten und sie genießen.
Zuerst müssen Sie nachschauen, welches in unserer Gegend das am häufigsten verwendete Saatgut ist. Vergessen Sie dabei nicht, dass die Mango eine tropische Pflanze ist, und sie daher während der meisten Zeit des Jahres große Anteile direkter Sonneneinstrahlung benötigt.
Sobald der Samen keimt und die Wurzel sichtbar ist, kann er eingepflanzt werden (hier können Sie auch nachlesen, wie man eine Avocadopflanze zieht). Der Stiel der Pflanze sprießt auf der gegenüberliegenden Seite der Wurzel. Es ist deshalb wichtig, dass der Samen mit der Wurzel nach unten zeigt, und die Rückseite, wo der Stiel hervorsprießen wird, muss ein wenig aus der Erde herausschauen.
Nach etwa 10 Tagen werden die jungen rötlichen Blätter sichtbar. Sobald sie zwischen 50 cm und 60 cm erreichen, müssen Sie sie zurechtstutzen, um die Stielenden zu entfernen. Auf diese Weise, verleiht man der Pflanze ihre Form. Idealerweise sollte man zwei oder drei Verästelungen erlangen, so dass die Pflanze in geordneter Weise heranwächst.
Nach einigen Jahren und mit einem genügend starken Hauptstamm, kann die Pflanze eingepfropft werden und sich so in einen Baum verwandeln, der dann Mangos trägt.
Wie bei jeder anderen Pflanze muss der Pfröpfling von der Mangobaumsorte stammen, die Sie züchten möchten, da die Früchte an den Verästelungen heranwachsen.
Nach der Auswahl des Stecklings (Aststück eines anderen früchtetragenden Baumes mit zwei oder drei Knospen), den Sie in die Pflanze einpfropfen, ist die Auswahl der richtigen Stelle wichtig, um das Einpfropfen vorzunehmen. Wählen Sie das Ende eines Zweiges Ihrer neuen Pflanze kurz vor dem nächsten Auswuchs aus und schneiden diesen neuesten Wuchs am unteren Ende des Zweiges ca. 20 cm ohne Blätter oder Zweige für die seitliche Abspaltung, wo Sie Ihren Steckling einpfropfen werden, ab.
Bei jungen Bäumen müssen während der ersten Jahre die Früchte entsprechend beseitigt werden, damit sie in der Zukunft eine optimale Blüte erlangen, sobald die Pflanze ausgewachsen ist.
Die Phase von der Mangoblüte bis hin zur Frucht erfordert hohe Temperaturen, wenn das nicht der Fall ist, stirbt der Keimling der Frucht ab, und erreicht die erforderliche Größe nicht. Aus diesem Grund muss bei ausgewachsen Bäumen, die zum Zeitpunkt des Blühens nicht allzu warmen Temperaturen ausgesetzt sind, sichergestellt werden, dass das Heranwachsen von der Blüte zur Frucht im Folgejahr bis zu dem Zeitpunkt hinausgezögert wird, wenn bereits angemessene Temperaturen herrschen. Um den optimalen Zeitpunkt der Fruchtentwicklung (von der Blüte zur Frucht) festzustellen, müssen wir nachschauen, ob der Keimling am Ast abgestorben ist, indem wir schon zu Beginn des Wachstums die Früchte ernten. Wenn die Früchte voll sind, bedeutet dies, dass sie herangewachsen sind, und somit die zu erwartende Größe erreicht wird. Bei den abgestorbenen Früchten hingegen, muss die Blüte beschnitten und das zweite Blühstadium des Jahres abgewartet werden, in welchem wiederum optimale Temperaturen vorherrschen müssen.
Mit dem Wegfall der ersten Blütezeit, erreichen wir auch ein langsameres und verzögertes Heranwachsen bei einigen Bäumen, und vermeiden so, dass alle Bäume zur gleichen Zeit Früchte tragen.
Schreibe einen Kommentar